datenschutz

Hinweise zum Datenschutz

Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber informieren, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Wir sind uns bewusst, welche Bedeutung die Verarbeitung personenbezogener Daten für den betroffenen Nutzer hat und beachten dementsprechend alle einschlägigen gesetzlichen Vorgaben. Dabei ist der Schutz Ihrer Privatsphäre für uns von höchster Bedeutung. Deshalb ist das Einhalten der gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz für uns selbstverständlich.

Datenerhebung und -speicherung

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Diese Daten werden ausschließlich zur Verbesserung unseres Angebotes ausgewertet und erlauben keinen Rückschluss auf Ihre Person. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen sowie gegebenenfalls seines Vertreters

designerinnen forum e.V.
Alsenplatz 3
22769 Hamburg

Telefon +49(0)40-40186600
E-mail office@designerinnen-forum.org

Vertreten durch die Geschäftsstelle:
Karin Görling

Vertreten durch den Vorstand:
Eva Garrecht
Kirsten Meyer-Schreiber


Welche Daten erheben wir?

Wir erheben und verarbeiten die folgenden personenbezogenen Daten über Sie:
- Name
- Anschrift
- E-Mail-Adressen, wenn Sie uns diese im Rahmen einer Kontaktanfrage mitteilen
- Online-Identifikatoren

Was sind Online-Identifikatoren?
Wenn eine Webseite besucht wird, sendet der Browser grundsätzlich Informationen über u.a. Browsertyp und Browserversion, das verwandte Betriebssystem, die Referrer-URL, die IP-Adresse, den Dateinamen, den Zugriffsstatus, die übertragene Datenmenge, das Datum und die Uhrzeit der Serveranfrage (sogenannte Online-Identifikatoren). Diese Daten ermöglichen es uns nicht, Sie zu identifizieren.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen

Wir verarbeiten Ihre Daten zu den folgenden Zwecken:
- Kontaktaufnahme (bei Anfragen)
- Informationen
- Qualitätssicherung
- Statistik

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer Daten geschieht auf der folgenden Rechtsgrundlage:
- Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO
- Zur Vertragsabwicklung, Art. 6 Abs. 1 lit. B) DSGVO
- berechtigte Interessen, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (siehe unten)

Berechtigte Interessen

Bei der Verarbeitung Ihrer Daten verfolgen wir die folgenden berechtigten Interessen:
- Verbesserung unseres Angebots
- Schutz vor Missbrauch
- Statistik

Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Bei der Verarbeitung Ihrer Daten arbeiten wir mit den folgenden Dienstleistern zusammen, die Zugriff auf Ihre Daten haben:
- DomainFactory

Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden

Wir speichern Ihre Daten,
- wenn Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben höchstens solange, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen,
- wenn wir die Daten zur Durchführung eines Vertrags bzw. Mitgliedschaft benötigen höchstens solange, wie das Vertragsverhältnis mit Ihnen besteht oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen laufen,
- wenn wir die Daten auf der Grundlage eines berechtigten Interesses verwenden höchstens solange, wie Ihr Interesse an einer Löschung oder Anonymisierung nicht überwiegt.

Datenquellen

Wir erhalten die Daten von Ihnen (einschließlich über die von Ihnen verwendeten Geräte).

Datenübertragung in Drittländer

Es findet eine Datenübertragung in Drittländer außerhalb der Europäischen Union statt. Dies erfolgt auf der Grundlage gesetzlich vorgesehener vertraglicher Regelungen, die einen angemessenen Schutz Ihrer Daten sicherstellen sollen und die Sie auf Anfrage einsehen können.

Recht auf Auskunft sowie auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder eines Widerspruchsrechts gegen die Verarbeitung sowie des Rechts auf Datenübertragbarkeit

Sie haben – teilweise unter bestimmten Voraussetzungen – das Recht,
– Auskunft über die Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen,
– Ihre Daten zu berichtigen,
– Ihre Daten löschen oder sperren zu lassen,
– die Verarbeitung einschränken zu lassen,
– der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen,
– Ihre Daten in einem übertragbaren Format zu erhalten und einem Dritten zu übermitteln,
– Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten für die Zukunft zu widerrufen und
– sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde über eine unzulässige Datenverarbeitung zu beschweren. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationssicherheit.

Erfordernis oder Verpflichtung zur Bereitstellung von Daten

Soweit dies bei der Erhebung nicht ausdrücklich angegeben ist, ist die Bereitstellung von Daten nicht erforderlich oder verpflichtend.

Weitere Informationen zum Datenschutz

Automatische Speicherung von Zugriffsdaten

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt.

Dies sind:
- Browsertyp/ Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage

Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

Informationen per Email

Wenn Sie sich zu unseren Informationsrrundmails per Anfrage anmelden, verwenden wir die hierfür erforderlichen von Ihnen mitgeteilten Daten. Die Abmeldung ist jederzeit möglich und kann entweder durch eine Nachricht an die oben beschriebene Kontaktmöglichkeit oder erfolgen.

Cookies

Diese Website verwendet darüber hinaus sog. Cookies. Ein Cookie ist eine Textdatei mit einer Identifikationsnummer, die bei der Nutzung der Website zusammen mit den anderen, eigentlich angeforderten Daten an den Computer des Nutzers übermittelt und dort hinterlegt wird. Die Datei wird dort für einen späteren Zugriff bereitgehalten und dient zur Authentifizierung des Nutzers.

Da Cookies nur einfache Dateien und keine ausführbaren Programme sind, geht von ihnen keine Gefahr für den Computer aus. Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten, so dass der Schutz der Privatsphäre gewährleistet ist. Je nach gewählter Einstellung des Internetbrowsers durch den Nutzer akzeptiert dieser Cookies automatisch. Diese Einstellung kann aber geändert und die Speicherung von Cookies deaktiviert oder dergestalt eingestellt werden, dass der Nutzer benachrichtigt wird, sobald ein Cookie gesetzt wird. Im Falle einer Deaktivierung der Cookienutzung stehen allerdings ggf. einige Funktionen der Webseite nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung.

Sofern Sie die Wiedererkennung Ihres Zugriffsgeräts durch Speicherung von Cookies nicht wünschen, können Sie den von Ihnen genutzten Browser so einstellen, dass er Cookies blockiert, von der Festplatte löscht oder Sie warnt, bevor ein Cookie gespeichert wird. Die meisten Browser verfügen über eine Option, die das Speichern von Cookies einschränkt oder komplett verhindert. Wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Website voll umfänglich genutzt werden können.

Aktualität der Datenschutzerklärung

Stand: Mai 2018

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern.